Wann lohnt es sich 2020 Aktien nachzukaufen und zu verbilligen? Du kennst das sicherlich, nach eingehender Analyse hast du einen super Dividendentitel gefunden und ins Depot gelegt. Nach einiger Zeit siehst du dir deine Aktienbestände an. Verdammt wieso fällt die Aktie und steigt nicht? Unweigerlich kommen dir Gedanken wie „Soll ich die Aktie nachkaufen?“, „Lohnt es sich die Aktienposition zu verbilligen?“.
Meine Sichtweise dazu möchte ich dir heute mitteilen. Wenn ein Unternehmen in das ich investiert habe an der Börse günstiger zu haben ist wird es interessant. Wichtig ist, dass die Fundamentaldaten unverändert gut sind. So bietet sich für einen langfristigen Investor die Möglichkeit die Gesamtkostenbasis zu senken und die Dividendenrendite zu erhöhen.
Aktien nachkaufen und verbilligen kann sich lohnen
Grundsätzlich bin ich von meinen gekauften Unternehmen überzeugt. Da sich das Realdepot noch eine ganze Weile im Aufbau befindet, kaufe ich regelmäßig Unternehmen dazu oder stocke Aktienbestände der gehaltenen Unternehmen auf.
Damit Klumpenrisiken vermieden werden gehe ich so vor, dass bei einem Erstkauf nie die vollständige Positionsgröße erworben wird. Meistens kaufe ich eine Viertelposition oder maximal die Hälfte. Daher stellt sich für mich langfristig immer die Frage, wann lohnt es sich erneut Aktien von dem gleichen Unternehmen zu kaufen?
Ich bin der Meinung, dass es sich gerade dann lohnt Aktien nachzukaufen, wenn der Börsenpreis mal wieder unter meinem Kauf-Preis liegt. Ist das der Fall, dann kann ich meine Aktienposition verbilligen. Entsprechend steigt auch meine Dividendenrendite.
Zur Erinnerung: Die Dividendenrendite berechnet sich aus Dividende je Aktie geteilt durch den Aktienkurs mal 100. Sie ist somit vom Aktienkurs unmittelbar abhängig. Ideal ist für mich eine persönliche Dividendenrendite von 3,5 bis 4,5 % in Verbindung mit einer Dividendenwachstumsrate von ca. 10 % p.a. Ob und wann sich ein Aktienkauf lohnt, kannst du mit dem Excel-Vergleichstool sofort überprüfen.
Aber lohnt sich der Aktiennachkauf immer? Das ist eine wichtige Frage, denn es muss ja einen Grund dafür geben warum die Aktie noch billiger geworden ist. Ein genaues Hinsehen lohnt sich an dieser Stelle auf jeden Fall. Es kann sein, dass sich einfach nur die Konjunktur verschlechtert hat. Oder eine Branche in Sippenhaft genommen wird.
Oder aber der vermeintliche Burggraben entpuppt sich als Luftschloss, weil neue Firmen mit Produkten auftauchen, die dein Unternehmen überflüssig machen. Die Börse ist ein sehr dynamischer Marktplatz an dem sich täglich viel verändert. Wichtig ist die Ruhe zu bewahren und überlegte Entscheidungen zu treffen. Das zahlt sich langfristig aus.
Du selbst hast bei der Frage Aktien nachkaufen und verbilligen drei Möglichkeiten.
Die Aktien bzw. das Unternehmen verkaufen
Erstens besteht für dich die Möglichkeit deine Aktien zu verkaufen. Das ist dann eine gute Entscheidung, wenn sich die wirtschaftlichen Grundlagen des Unternehmens geändert haben. Damit ist gemeint, dass es nicht mehr gelingt die Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen, weil sie der Markt (Konsumenten) nicht mehr benötigt. Oder von anderen Unternehmen besser angeboten und verdrängt werden.
Natürlich ist das ein langfristiger Prozess. Er wird nicht immer gleich sichtbar sein. Ein Unternehmen das weniger Erträge erzielt und wo die Umsätze Jahr für Jahr sinken hat ein Problem. Es wird auch anfangen die Dividende zu kürzen oder ganz zu streichen. Spätestens dann gilt es die Aktien zu verkaufen und lieber in ein anders Unternehmen zu investieren.
Dabei kann es zu schmerzhaften Verlusten kommen, aber das verbliebene Restkapital wird dir helfen wieder aufzustehen und den Verlust aufzuholen. Es ist allemal besser als darauf zu hoffen, dass das Unternehmen wieder aufsteht. Schlimmstenfalls verlierst du bei einer Insolvenz alles.
Keine Veränderung am Aktienbestand vornehmen
Deine zweite Option ist, einfach nichts zu tun. Das ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn du nicht zu viel in ein Unternehmen investieren willst. Also deine Diversifikation (Streuung) aufrechterhalten möchtest.
Schließlich geht es gerade bei einem langfristigen Anlagehorizont und einem Dividendendepot darum, das Risiko zu minimieren. Sowie den laufenden Cashflow aus Dividenden auf mehrere Unternehmen zu verteilen. Das erhöht die Sicherheit der Auszahlungen insgesamt.
Den Grund für den Kursrückgang gilt es herausfinden und hinterfragen. Ist der Gesamtmarkt aufgrund von mehr Pessimismus gefallen und das Unternehmen hat sich selbst nicht verschlechtert, dann werden sich die Börsenkurse auch wieder erholen und neue Höhen erklimmen.
Aktien nachkaufen und verbilligen
Natürlich besteht die Möglichkeit Aktien eines Unternehmens nachzukaufen und damit deinen Einstandskurs zu verbilligen. Das ist die dritte Option die du hast. Vereinfacht kann man den Börsenmarkt mit einem Meer vergleichen. So wie sich die Wellen am Strand zurückziehen oder sich dir schnell nähern. So ist es an der Börse. Die Grundtendenz ist leicht steigend, weil wir unseren Wohlstand durch Fortschritt erhöhen. Das ist der langfristige Trend. Der aber nicht linear ist, sondern in Wellen nach oben zeigt.
Etwas kürzer betrachtet schwankt eine Branche oder auch der Gesamtmarkt so stark, dass du bei deinen Unternehmen die Chance bekommst diese auch nochmal günstig nachzukaufen. Das ist meist in Rezessionen der Fall. Im Schnitt kannst du aller 6 bis 8 Jahre mit einer größeren Korrektur rechnen (Aktuell verhindert das billige Notenbankgeld einen Konjunktureinbruch). Aus welchen Gründen auch immer: Es gibt Zeiten, wo die Menschen, die an der Börse handeln Angst haben oder so pessimistisch sind, dass sie nichts mehr kaufen wollen. Mehr noch sie verkaufen weil alle verkaufen. Ohne sich aber wirklich mit dem Unternehmen, dem Substanzwert zu beschäftigen. Das wird auch Ineffizienz der Märkte genannt.
Genau auf diese Situationen warte ich gerne. Denn jetzt bekommst du Qualitätsunternehmen zu einem Preis der weit unter dem wahren Substanzwert liegt. Mehr noch wirst du jetzt zwei andere „schöne Probleme“ haben. Erstens sind so viele Unternehmen günstig bewertet, dass dein Geld nicht ausreichen wird alle schnell einzukaufen. Und Zweitens musst du deine innere Angst überwinden ausgerechnet dann zu kaufen, wenn alle sagen tue es nicht… Es gehört in so einer Marktphase wo jeder denkt, es geht noch tiefer eine gewisse mentale Stärke dazu. In der Rubrik Mindset gebe ich dir Tipps dazu.
Aktien nachkaufen und verbilligen – mein Schlussgedanke
Die Finanzmärkte sind immer ineffizient. Ich denke, dass sich immer irgendwo zu jeder Zeit eine gute Gelegenheit zum Aktienkauf finden lässt. Mal sind die Unternehmen unterbewertet, dann wieder überbewertet. Manchmal einfach nur unpopulär. Da reicht es schon wenn ein Unternehmen unrealistische Gewinnerwartungen leicht verfehlt. Schwups fällt der Aktienkurs, vielleicht auch nur für ein paar Tage, aber es sind die Gelegenheiten wo ich mehr Aktien preiswert kaufe. Hast du schon Aktien nachgekauft und warum?
In diesem Sinne: „Keep it simple – Halte es einfach!“, so bist du erfolgreich!
Dein Thomas von DIVDepot
Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast meinen Artikel „Wann sich 2020 Aktien nachkaufen und verbilligen lohnt“ zu lesen!
Übrigens, gibt es @DIVDepot jetzt auch auf Pinterest. Folge mir und du bekommst alle Infos zum Real-Dividendendepot sowie viele gratis Tipps für deine persönliche Finanzbildung. Bitte Pin ihn jetzt auf Pinterest, so erfahren noch mehr Leser davon.
Werde Teil unserer Community! Melde dich jetzt im E-Mail-Verteiler an! Dich erwarten genauere Informationen zum Real-Depot sowie Hinweise zu neuen Blogartikeln und laufende Updates.
![]() Mach ab sofort mehr aus deinem Geld Werde Teil der DIVDepot Community und hol dir das Gratis-Dossier “Erfolgreich Vermögen bilden und clever anlegen – 9 Grundlagen für ein entspanntes Leben”! |
Kommentare geschlossen.