Heute stelle ich dir eine unterbewertete Aktie mit Dividende vor: Qualcomm (QCOM; US7475251036). Qualcomm bietet dir die Chance eine jährliche Dividende von 10 % in spätestens 10 Jahren zu erreichen. Aktuell besteht ein seltenes Zeitfenster wo deine Eingangsdividende bereits über 3,5 % liegt. Das heißt: Du kommst noch schneller ans Ziel.
Was kannst du erwarten? Ich zeige dir warum die Aktie für deine Dividendenstrategie passend ist. Weshalb der Aktienkurs bald höher notiert. Wo die derzeitigen Unsicherheiten liegen. Wie sich Qualcomm für die Zukunft aufstellt und warum 10 % Dividende pro Jahr keine Phantasie sind. Für alle die es eilig haben, gibt es am Schluss das einseitige Qualcomm-Factsheet zum Gratis-Download.
Aus dem Inhalt
Unternehmensportrait – Was macht Qualcomm?
Aktuelle Geschäftslage – Belasten Konkurrenzdruck und Patentstreitigkeiten dauerhaft?
Kennzahlen und Investitionsbedingungen – Auswertung der DIVDepot Kaufregeln
Dividendenentwicklung – Beeindruckende Dividendensteigerung
Blick in die Zukunft – von Innovationen und neuen Geschäftsfeldern
Einkommen mit Dividende – Das bringt dir eine Qualcomm-Beteiligung
Factsheet Qualcomm – kurz und bündig analysiert von DIVDepot.de
Unternehmensportrait – Was macht Qualcomm?
Qualcomm ist ein 1985 gegründeter Technologiekonzern mit Sitz in San Diego, Kalifornien. Die Marktkapitalisierung beträgt ca. 83 Mrd. USD. Es werden weltweit 30.500 Mitarbeiter beschäftigt. Das Hauptbetätigungsfeld der Firma liegt in der Erforschung und Produktion von Chips und Prozessoren für den Mobilfunkmarkt und Computer. Die Produktion erfolgt durch Auftragsfertiger. Qualcomm setzte und entwickelt Industriestandards in der drahtlosen Kommunikation (WLan). Aus den Patenten erhält Qualcomm erhebliche Lizenzgebühren.
Qualcomm investiert in vielversprechende Zukunftsprojekte, um letztlich durch Innovationen im schnelllebigen Technologiemarkt bestehen zu können. Hierzu zählt z.B. das Globalstar-Satellitensystem aber auch das Entwickeln neuer Industriestandards, wie das Zwi-Faktor-Authentifizierungssystem mit dem sich Nutzer sicher identifizieren können.
Mit der aktuell laufenden Übernahme von NXP Semiconductor stößt Qualcomm in neue Geschäftsfelder vor. Das betrifft vor allem das Internet der Dinge (IoT), Halbleiter für die Automobilindustrie (Stichwort autonomes Fahren) und Sicherheitstechnik.
Aktuelle Geschäftslage – Belasten Konkurrenzdruck und Patentstreitigkeiten dauerhaft?
Lass uns jetzt schauen, wie sich die Geschäftslage darstellt. Die aktuellen Baustellen sind der wachsende Konkurrenzdruck sowie Patentstreitigkeiten mit Apple. Aber sind das zugleich dauerhafte Belastungen?
Viele Jahre konnte Qualcomm vom boomenden Mobilfunkmarkt überdurchschnittlich profitieren. Inzwischen machen sich Sättigungstendenzen bemerkbar. Erkennen kannst du das an den stagnierenden Umsätzen von Qualcomm. Ein Blick auf die Ertragszahlen zeigt auch, dass die Gewinnspannen wegen der stärker werdenden Konkurrenz sinken. Deshalb ist der Gewinn je Aktie (EPS) ebenfalls stagnierend.
Die Firma hat inzwischen gegengesteuert. Forschungs- und Entwicklungsausgaben sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Wie ich dir noch zeige, erschließt sich Qualcomm neue Geschäftsfelder. Diese ermöglichen in Zukunft deutliche Ertrags- bzw. Gewinnsteigerungen, was sich bereits in den Prognosen zu den Kennzahlen wiederspiegelt.
Dass gerade im Mobilfunksektor mit harten Bandagen gekämpft wird zeigt die Klage von Apple gegen Qualcomm. Genau genommen geht es darum ob Qualcomm zu hohe Patentgebühren kassiert hat. Solche Streitigkeiten kommen zwischen führenden Technologieunternehmen immer wieder vor. Haben aber langfristig keine gravierenden Auswirkungen, da die Unternehmen für Ihre Produktverkäufe voneinander abhängig sind.
Kennzahlen und Investitionsbedingungen – Auswertung der DIVDepot Kaufregeln
Als Dividendenanleger mit einem langfristigen Anlagehorizont ist es wichtig für dich zu wissen, ob Qualcomm attraktiv bewertet ist. Zugleich soll aus heutiger Sicht die Chance bestehen, dass du in 10 Jahren mit Stolz auf deine Investition zurück blicken kannst.
Nachfolgend werde ich anhand meiner Kaufregeln die Fakten prüfen. Ich darf dich an dieser Stelle auf das „Factsheet Qualcomm – kurz und bündig analysiert von DIVDepot.de“ hinweisen. Alles was Du wissen musst, ist auf einer A4-Seite zusammengefasst. Es ist am Ende angefügt. Nun aber zur Auswertung:
Sieh dir den Aktienkurs an. Der langfristige Trend ist nach wie vor aufwärts gerichtet, obwohl es immer wieder kurzfristige Korrekturen gegeben hat. Die letzte größere Korrektur fand Anfang 2016 ihren Boden. Danach wurde die Erholung jäh durch die Klage von Apple gestoppt. Ehrlich gesagt freut mich das sogar! Denn das hat zu der interessanten Konstellation geführt, dass die Dividendenrendite aktuell unglaublich hoch ist. Wenn auch die Dynamik bei der Entwicklung des Gewinns je Aktie (EPS) nachgelassen hat, so steigen die Gewinne insgesamt an. Die Dividende je Aktie (DPS) steigt dafür jedes Jahr:
Die laufenden Einnahmen reichen also, um die Dividenden zu bezahlen. Die Ausschüttungsquote beträgt ca. 49 %. Damit verbleibt genug Geld im Unternehmen um zukünftige Investitionen zu bezahlen. Es besteht auch noch viel Spielraum für weitere Dividendenerhöhungen. Seit 2005 hat sich die Dividende jedes Jahr erhöht – auch in der Krise 2008/09, wo viele Unternehmen die Dividende gekürzt haben.
Übersicht Kennzahlenentwicklung:
Die Dividendenrendite beträgt ca. 4 % und liegt damit über der Mindestrendite von 3,5 %. Historisch gesehen eine super Kaufgelegenheit. Außerdem können die Dividenden aus den Einnahmen bezahlt werden. Das Dividendenwachstum von mindestens 8 % p.a. wurde bisher übertroffen (10,4 %). Lediglich die nächste Auszahlung soll laut dem Management mit 7,5 % etwas niedriger ausfallen, da man die NXP-Übernahme erst noch abwarten möchte. (Für mich ein Hinweis, dass man im Rahmen des Übernahmeangebotes vielleicht nachlegen muss). Der dazugehörige Korrelationskoeffizient bestätigt den stetigen Anstieg. Ziehen wir auch noch den Anstieg des Gewinns je Aktie (EPS) hinzu, dann fällt auch hier die positive Entwicklung auf. Also insgesamt alles in Ordnung, aber ich bin wegen dem vorübergehenden Rückgang des Dividendenwachstums eher neutral gestimmt.
Die sogenannte Crowder-Regel besagt, dass eine Dividenden-Aktie zum Kaufzeitpunkt mindestens eine Dividendenrendite von 3,5 % und ein Dividendenwachstum von größer 8 % (5 Jahresdurchschnitt) aufweisen soll. Wir kommen aktuell auf 23,7 %. Damit ist diese Regel erfüllt. Was für die Aktie spricht.
Im historischen Vergleich ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) mit 12,3 niedrig. Ziehen wir noch das PEG (Preis-Wachstums-Verhältnis) mit 0,84 hinzu, dann wird deutlich, dass Qualcomm an der Börse unter Wert gehandelt wird. Es besteht also die Chance auf einen Kursanstieg.
Wie schaut es den mit der Umsatzentwicklung aus? Der genannte Konkurrenzdruck hat zu einem Umsatzrückgang geführt. Allerdings wird dieser bereits mit der Einführung des neuen Mobilfunkstandards G5 wieder anziehen. Dazu kommen mit NXP neue Absatzmärkte. Vorerst bin ich hier neutral gestimmt.
Die Netto-Umsatzrendite ist mit über 24 % weit über meinem Mindestwert von 8 %. Das bedeutet, für jeden eingesetzten USD verbleiben 24 Cent an Gewinn bei Qualcomm. Ein cooler Wert. Ebenfalls stark ist die Cash-Flow-Marge mit ca. 31 %. Sie zeigt, dass das Unternehmen eine starke Marktposition hat.
Dividendenentwicklung – Beeindruckende Dividendensteigerung
Wie ich dir gezeigt habe, können die Dividenden durch den laufenden Ertrag je Aktie bezahlt werden. Seit 2005 hat sich die Dividende jedes Jahr erhöht – auch in der Krise 2008/09. Beachte hierbei, dass Qualcomm seine Jahresdividende anteilig in jedem Quartal auszahlt. Die 4 Auszahlungen erfolgen im März, Juni, September und Dezember.
Neben den Dividendenzahlungen ist für dich entscheidend, dass diese auch regelmäßig erhöht werden. Wie wir in der obigen Grafik des DPS / EPS Vergleichs sehen können, ist das seit 2005 der Fall. Das heißt, dass du als Besitzer von Qualcomm-Aktien jedes Jahr höhere Dividendenauszahlungen bekommst.
Aber lohnt es sich überhaupt zu investieren? Kurz gesagt: JA!
So sieht das bisherige Dividendenwachstum aus:
Wie du siehst, ist das Dividendenwachstum zuletzt um über 10 % angestiegen. In den letzten 7 Jahren sogar im Schnitt pro Jahr um 17,6 %. WOW! Was für eine Wachstumsrate! Aber bitte bleib auch du realistisch. Das Management hat bereits bekannt gegeben (Stand März 2017), dass die nächste Steigerung wegen der laufenden NXP-Übernahme auf 7,5 % begrenzt wird. Sobald die Übernahme in trockenen Tüchern ist, will man die Dividende stärker erhöhen.
Damit sich aber eine Investition lohnt, darf deine persönliche Dividendenrendite nicht zu niedrig sein. Mein Kriterium ist, dass die Aktie in die ich investiere in 10 Jahren mindestens eine Dividendenrendite von 10 % erreicht. Ich glaube, dass es dann möglich ist, durch die laufenden Dividendenzahlungen, ein großes Einkommen zu erreichen. So werde ich finanziell unabhängiger. Ich rate dir daher zu einer Dividendenrendite, zum Kaufzeitpunkt, von mindestens 3,5 %. Glücklicher Weise liegt Qualcomm aktuell bei 4 % (Dividende 2017e: 2,28 USD p.a.):
Auch im historischen Vergleich hat Qualcomm für dich kaum einen besseren Einstiegszeitpunkt geboten. Durch die jüngsten Aktienrückkaufprogramme wird die Dividende übrigens zusätzlich abgesichert. Schließlich muss der Gewinn in Zukunft auf weniger Aktien verteilt werden.
Blick in die Zukunft – von Innovationen und neuen Geschäftsfeldern
Wie du inzwischen weist, ist Qualcomm im Chipmarkt tätig. Dieser wird weiter wachsen. Die laufende Übernahme von NXP öffnet die Türen in den Zukunftsmärkten Internet der Dinge und autonomes Fahren weit. Hier gibt es noch Wachstumsraten von bis zu 40 % pro Jahr. Produktionsüberlappungen mit bestehenden Technologielinien gibt es kaum, so dass Umsatzsteigerungen und Gewinnsteigerungen zu erwarten sind. Dies lässt viel Luft für weitere Dividendenzahlungen und -steigerungen. Was willst du mehr?
Darüber hinaus festigt Qualcomm seine Marktstellung. In Zahlen bringt es das fusionierte Unternehmen auf einen Jahresumsatz von 30 Mrd. USD bzw. auf 10 Mrd. USD Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen. Der adressierbare Markt im Halbleitersektor summiert sich auf 138 Mrd. USD im Jahr 2020. Das heißt also, dass wir einen großen Markt mit großem Potential vor uns liegen haben. Dividenden werden damit weiterhin fließen und steigen.
Einkommen mit Dividende – Das bringt Dir eine Qualcomm-Beteiligung
Nun aber zum spannendsten Teil meiner Analyse. So schön wie die Zahlen und Fakten auch klingen, entscheidend ist, welchen Beitrag die Aktie im Rahmen deiner Dividendenstrategie leisten kann.
Dazu habe ich einige Annahmen getroffen. Der Investitionsbeitrag ist fiktiv mit 1.500 Euro angenommen. Beim aktuellen Kurs von 56,42 USD ergibt sich eine Stückzahl von 28 Aktien. Beim Dividendenwachstum bin ich vorsichtig und setze den niedrigeren 3-Jahresdurchschnitt von 14,8 % an. So bleibt noch Luft nach oben. Außerdem wurde für den Nettoertrag, der auf deinem Konto landet eine etwas höhere Kapitalertragssteuer (KESt) unterstellt. Sie enthält bereits den Solidaritätszuschlag und anteilig Kirchensteuer. Beachte, dass deine Steuerbelastung abweichen kann!
Im Detail sieht das Ergebnis wie folgt aus:
Deine persönliche Dividendenrendite mit der du startest, beträgt aktuell ca. 4 %, was ein super Ausgangswert ist. Durch die Dividendenwachstumsrate von 14,8 % verdoppelt sich deine Dividendenrendite alle 5 Jahre. Das heißt, bereits nach 10 Jahren erhältst du mindestens 15,5 % Brutto-Dividendenrendite bzw. 11,2 % Netto-Dividendenrendite – und zwar auch für jedes nachfolgende Jahr.
Ich denke, für einen Anleger der laufende Ausschüttungen aus seinen Dividenden-Aktien erwartet, ist Qualcomm ein Blick wert. Erst recht wenn man weiß, dass seit 2005 die Dividenden jedes Jahr erhöht und immer aus den laufenden Erträgen bezahlt wurden.
Fazit
Es kommt nicht oft vor, dass Qualcomm bereits zum Einstiegszeitpunkt eine Dividendenrendite von ca. 4 % bietet. Legen wir dann noch ein Dividendenwachstum von 19,9 % p.a. über die letzten 5 Jahre zugrunde, dann lässt das Ergebnis mein – und hoffentlich auch dein – Dividendenherz höher schlagen.
Natürlich ist das ganze kein Selbstläufer. Gerade hat das Management wegen der laufenden Übernahme beschlossen ab der nächsten Quartalsdividende „nur“ eine Dividendensteigerung von 7,5 % auf 2,28 USD je Aktie p.a. umzusetzen. Darüber hinaus wurde schon angekündigt, dass die Dividende nach der NXP-Übernahme wieder stärker steigen wird.
Das Ziel einer laufenden Ausschüttung von mindestens 10 % p.a. in 10 Jahren erreichst du auch dann, wenn das Dividendenwachstum nur 10 % p.a. beträgt. Damit besteht für die Steigerungsrate der Dividenden und dem Ziel 10 % p.a. an Dividendenrendite in 10 Jahren zu erreichen ein großer Puffer.
Damit auch in Zukunft genügen Erträge für Dividendenzahlungen erwirtschaftet werden können forscht und investiert Qualcomm in unterschiedliche Zukunftsmärkte (Chipbereich). Gelingt die laufende Übernahme von NXP Semiconductors (Nasdaq: NXPI), dann wird Qualcomm auf einen Schlag zu einem Marktführer im Automobil-Halbleitermarkt. Dieser wächst rasant und hat durch die Sicherheitsanforderungen hohe Eintrittsbarrieren für Konkurrenten.
Das hat übrigens auch den Vorteil, dass nicht nur der steigende Konkurrenzdruck im Heimatgeschäft kompensiert werden kann, sondern eben auch ertragsstarkes Neugeschäft auf- und ausgebaut wird. An dieser Stelle noch zu erwähnen ist die aktuelle Rechtsstreitigkeit mit Apple. Hier geht es um mögliche Patentverletzungen (Streitwert 2 Mrd. USD), was wie gesagt den letzten Kursrückgang verursacht hat aber langfristig weniger stark belasten sollte. In Summe hat das Geschäftsmodell von Qualcomm Zukunft.
Wie wir mittels Kaufregeln festgestellt haben, sprechen die positiven Aspekte für eine Langfristanlage. Ich vergebe 20/24 Punkte. Es handelt sich hier um meine Privatmeinung und nicht um eine Handlungsempfehlung im Sinne eines Kaufen, Verkaufen oder Halten.
Factsheet Qualcomm – kurz und bündig analysiert von DIVDepot.de
Lade dir jetzt das kostenlose Factsheet zu Qualcomm herunter. Hier hast du alles Wichtige kompakt auf einer Seite. Erzähl deinen Freunden von der Idee, vielleicht ist es eine Dividendenaktie die in ihre Anlagestrategie passt. Sie werden es dir Danken!
Zu guter Letzt sage ich Danke, dass du dir die Zeit genommen hast meinen Artikel zu lesen. Was denkst du über Qualcomm? Ist es dir Wert die Aktie in dein Depot aufzunehmen? Deine Meinung interessiert meine Leser und mich wirklich – hinterlasse uns gerne einen Kommentar!
Kommentare geschlossen.